|  
 |  
  
        
           
               
              Promotion 
             | 
              
              Warendorf (fn-press). Noch hält der allgemeine Abwärtstrend 
              in der deutschen Pferdezucht an, doch die Hoffnung wächst. 
              Wie die Bestandszahlen der Mitgliedszuchtverbände der Deutschen 
              Reiterlichen Vereinigung (FN) aus dem 2015 belegen, scheint sich 
              speziell bei den Reitpferden und Deutschen Reitponys die Lage konsolidiert 
              zu haben. „Von einer Trendwende würde ich noch nicht 
              sprechen, wohl aber von einer Stabilisierung“, sagt Theodor 
              Leuchten, Vorsitzender des FN-Bereichs Zucht. 
               
               Über alle Rassen hinweg betrachtet, ist die Zahl an Zuchtstuten 
              noch immer rückläufig. Sie sank von 2014 auf 2015 um rund 
              1,6 Prozent von 83.275 auf 81.934. Dahingegen hat sich die Zahl 
              der eingetragenen Hengste nach einem fast fünfprozentigen Rückgang 
              im Vorjahr weitgehend konsolidiert und stieg sogar von 8.115 auf 
              8.121.  
               
              Zugenommen hat auch die Zahl der Fohlen. Wie die Bedeckungszahlen 
              bereits erwarten ließen, fielen 2015 insgesamt 34.946 Fohlen 
              (2014: 33.788), das entspricht einem Plus von 3,4 Prozent. 2016 
              werden es nur geringfügig weniger sein. Mit 43.469 liegt die 
              Zahl der Bedeckungen zwar etwas unter der von 2014 (43.594), aber 
              immer noch deutlich höher als in den Jahren zuvor.  
               
              
              Die „Gewinner“ des Jahres sind die Warmblutrassen. Hier 
              stieg nicht nur der Stutenbestand von 54.034 auf 54.126, sie sind 
              auch hauptverantwortlich für das Mehr an Bedeckungen und Fohlen. 
              Insgesamt wurden 23.422 Warmblutfohlen (2014: 22.268) gezählt. 
              Ein Trend, der sich, wenn auch langsam, fortzusetzen scheint, denn 
              auch 2016 ist bei 29.425 Bedeckungen (2014: 29.308) ein weiterer 
              Zuwachs an Fohlen zu erwarten. Um 5,4 Prozent auf 2.682 gestiegen 
              ist außerdem die Zahl der Hengste. „Es sieht so aus, 
              als sei die ‚Überproduktion‘ der letzten Jahre 
              nun langsam abgebaut. Im Gegenteil, es werden überall talentierte 
              Pferde für die Auktionen gesucht“, sagt Theodor Leuchten. 
              Sein Appell an die Züchter: Gesunde, leistungssichere Stuten 
              aus abgesicherten Stutenstämmen belegen zu lassen – am 
              besten von leistungsgeprüften, bewährten Hengsten. Dabei 
              weist er auch darauf hin, dass die gegenwärtigen Züchter 
              nicht ausschließlich den wirtschaftlichen Aspekt in den Vordergrund 
              stellen: „Züchten hatte schon immer und hat bei einer 
              sich ändernden Züchterschaft auch mit Passion und Freude 
              am Pferd zu tun“, so Leuchten. 
               
              
                
               | 
           
         
        
           
            |   
               | 
               
                Im Vergleich zu den Warmblutrassen bewegen sich die Zahlen bei 
                den Ponys und Kleinpferden weiter abwärts. Insgesamt lagen 
                die eingetragenen Ponyzuchtstuten mit 19.846 (2014: 20.287) Stuten 
                um rund 2,2 Prozent unter dem Vorjahresergebnis, die Anzahl der 
                eingetragenen Ponyhengste verringerte sich um 2 Prozent auf 3.510 
                (2014: 3.583) Hengste. Dieser Trend setzt sich auch mit Blick 
                auf die Bedeckungszahlen fort, die von 9.701 im Jahr 2014 auf 
                9.638 zurückgegangen sind. Eine positive Entwicklung zeichnet 
                sich lediglich bei den Deutschen Reitponys ab. Mit 4.872 Zuchtstuten 
                (2014: 4.836) bleibt das Deutsche Reitpony die populationsstärkste 
                Rasse unter den Ponys und Kleinpferden, gefolgt vom Islandpferd, 
                dessen Stutenstand sich bei 4.801 Stuten weitgehend konsolidiert 
                hat (2014: 4.808).  
              Leicht rückläufig 
                bleiben die Bestandszahlen der Kaltblutrassen, auch wenn ein Plus 
                in 2014 an Bedeckungen insgesamt 5 Prozent mehr Fohlen in 2015 
                brachte. Insgesamt wurden 1.222 Kaltblutfohlen geboren (2014: 
                1.163), wobei die Zahl der Bedeckungen im Jahr 2015 von 1.626 
                auf 1.543 wieder leicht zurückging. Insgesamt stand 2015 
                einem Minus von 1,6 Prozent Stuten (4.350 statt 4.422) einem Plus 
                von fast 6 Prozent an Hengsten (437 statt 413) gegenüber. 
              Ähnlich ist die 
                Situation bei den Schweren Warmblutrassen: Auch hier wurden etwas 
                weniger Stuten gemeldet (1.150 statt 1.161), denen 101 Hengste 
                zur Verfügung stehen. Ebenfalls wurden 4,3 Prozent mehr Fohlen 
                geboren (410 statt 393 Fohlen), wobei die Bedeckungen von 660 
                auf 575 zurückgingen. 
              Alle Zahlen sind im 
                FN-Jahresbericht 2015 zu finden, der ab Ende April im FN-Shop 
                unter www.pferd-aktuell.de heruntergeladen werden kann. 
               
                
                 
                 
                 
                 
                
                 
                 
                 
                 
                Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen gerne weiter, 
                 
                z.B. Nico Hörmann, Grischa Ludwig oder Daniel Klein für den 
                Bereich Reining.  
                Zum 
                wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier. 
               
                
                 
                Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu! 
                 
                 
               | 
           
         
          
       
 | Drei 
unserer Auktionsangebote rund ums Westernreiten |    |  
   
  |          |  
 |