|    
DQHA verbucht 36.000 EUR Verlust im Jubiläumsjahr
  "Wir sind 
doch kein Sparverein", rief auf der JHV 2009 der damalige Schatzmeister Wichtmann 
den DQHA-Mitgliedern entgegen, das haben nach seinem Rücktritt Mitte 2010 wohl 
einige wörtlich genommen: Satte 36.000 EUR Verlust verbucht der Verband nun für 
das abgelaufene Geschäftsjahr.  Ausgerechnet 
im Jubiläumsjahr 2010 müssen die beiden persönlich haftenden Vorstände Förster 
und Lüring als kommissarisch tätige Schatzmeister den anwesenden Mitgliedern erklären, 
wie dieses Minus trotz fehlender Aktivitäten (FEQHA Amateur Cup, DQHA Youth & 
Amateur Cup etc.) bei einem gleichzeitigen Mitgliederrekord von 6.000 Mitgliedern 
möglich war. 
  Bernhard 
Flesch wird neuer Schatzmeister Richten 
soll es nun Bernhard Flesch, DQHA NRW-Vorsitzender und mit drei Enthaltungen nun 
bis zur nächsten JHV gewählter DQHA-Schatzmeister, seines Zeichens Desaster Recovery 
Manager bei der IBM. Als neue Kassenprüfer werden Frank Kathmann (DQHA-NRW) und 
Sandra Görtz fungieren.  Viel 
Spielraum wird der neue Schatzmeister in diesem Jahr aber nicht haben, denn der 
Verlust kommt zur Unzeit, in der z.B. die DQHA Futurity sich großen Herausforderungen 
gegenüber sieht mit dem geringsten Hengstbestand seit 17 Jahren und den damit 
verbundenen fehlenden Einnahmen für das Zuchtpogramm. 
  Nicht lumpen lässt 
sich die DQHA hingegen ihr Engagement bei der AQHA. Fünf Direktoren, vier davon 
us dem DQHA-Vorstand sollten nun in den USA die deutschen Interessen vertreten. 
Rund 2.500 EUR wird pro Abgesandten als Aufwand bei der AQHA Convention kalkuliert, 
da kommt schnell ein fünfstelliger Betrag zusammen. 
 
  Q11 Aachen 
- erstmals mit Ausrüstungsbeschränkungen
  Der DQHA-Vorstand 
hat auf seiner letzten Sitzung am gestrigen Samstag erstmals verschärte Bedingungen 
für die Abreite- und Trainingsplätze auf der Q11 Aachen beschlossen. 
Alle legalen AQHA - Ausrüstungsgegenstände sowie Martingals und Gamaschen 
bleiben erlaubt.    
               Ab 2013 keine US-Pferde 
                mehr in der DQHA Futurity/Maturity 
                 
                Zukünftig sind in der DQHA SSA Futurity/Maturity ab der SSA 2011/Fohlenjahrgang 
                2013 nur noch die in Europa geborenen Nachkommen startberechtigt. 
                Damit soll das Futurity-Programm zukünftig wieder mehr die europäische 
                Zucht und somit auch die Mitglieder und aktiven Züchter der DQHA 
                fördern.  
                 
                Internationale Hengste können weiterhin in die SSA einbezahlt 
                und der Samen somit weiterhin aus dem Ausland importiert werden. 
                Die Fohlen müssen allerdings in Europa geboren sein. Somit schließt 
                sich auch eine Aufzucht beispielsweise in den USA aus.  
                 
                 
                Antrag zum Schutz von jungen Pferden abgelehnt 
                 
                Unerwartet heftig fiel hingegen die Diskussion zum Antrag zum 
                Schutz von jungen Pferden in der Futurity/ Maturity aus. Der Antrag 
                sah vor, daß Pferde, die bereits zweijährig oder jünger in einer 
                Reitprüfung vorgestellt worden sind, nicht mehr auf der DQHA Futurity/ 
                Maturity startberechtigt sein sollen.  
                Dieses wurde mit 16 zu 9 Stimmen abgelehnt!  
                 
                Darüber hinaus werden die Regeln der SSA Futurity/Maturity und 
                der Regionenfuturities zukünftig wieder im offiziellen Regelbuch 
                abgedruckt. 
                Ab dem Jahr 2012 können die Neuregelungen, welche die DQHA SSA 
                Futurity/Maturity betreffen nur noch für das Folgejahr aufgenommen 
                werden. 
                 
                Eine aktuelle Diskussion sehen Sie hier. 
                 
                 
                Wertung zum High Point-Titel geändert - nach dem 30. Juni ist 
                für Neumitglieder kein High Point-Titel mehr möglich 
                 
                Zukünftig kann ein Pferd nur DQHA HighPoint bzw. All-Around Champion 
                werden, wenn dessen Besitzer - in Open-Klassen - bzw. Vorsteller 
                - in (Novice) Amateur- und (Novice) Youth - spätestens am 30. 
                Juni des betreffenden Jahres (der laufenden Turniersaison) DQHA-Mitglied 
                ist.  
                 
                Bis Ende Juni haben bereits viele AQHA-Turniere zum Erreichen 
                der Punkte stattgefunden, so dass ein Reiter hier bereits entscheiden 
                kann, ob sich eine DQHA-Mitgliedschaft (im Bezug auf das Erreichen 
                eines HighPoint oder All-Around-Titels) für ihn lohnt. Zusätzlich 
                soll damit eine fairere und verlässlichere Wertung für DQHA-Mitglieder 
                geschaffen werden.  
                 
                Das bedeutet u.a. auch, daß wer nach dem 30. Juni ein Quarter 
                Horse kauft und vorher kein DQHA-Mitglied war, nicht mehr DQHA 
                High Point Champion werden kann, egal, wieviele Punkte er und 
                sein Pferd auf den danach stattfindenden größten AQHA-Shows 
                Europas wie Ride Of America, Bavarian Summer Show Kreuth, QH-Europameisterschaft 
                oder der Q-Serie in Aachen gemacht hat. 
                 
                 
                Alle 
                Entscheidungen und Änderungen im Überblick  
                 
                 
                 
               Größere 
Kartenansicht 
   Tagungsort: Sporthotel Großwallstadt, Am Neubergsweg 
6-10, 63868 Großwallstadt 
   Tagesordnung: 
    
 1.    
Begrüßung 
 durch Hans-Jürgen Förster und Totengedenken   2.    
Genehmigung 
des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2010     3.    
Berichte 
des 1. Vorsitzenden Hans-Jürgen Förster und des 2. Vorsitzenden Hubertus Lüring   4.    
Kassenbericht 
durch Hans-Jürgen Förster    
 5.    
Bericht 
der Kassenprüfer Stefan Liese und Peter Vogt mit Antrag auf Entlastung des Vorstandes 
für das Geschäftsjahr 2010   
 6.    
Wahl 
eines Schatzmeisters (für ein Jahr bis zur turnusmäßigen Wahl 2012)   
 7.    
Wahl 
eines Kassenprüfers   
 8.    
Bericht 
des International Directors Ullrich Vey und der AQHA Direktorin Michaela Kayser   
 9.    
Bericht 
des Beiratssprechers Reinhard Rekers   10.  
Berichte 
der Ausschüsse: a)    
Zuchtausschuss 
(Markus Rensing & Dr. Hinni Lührs-Behnke) b)    
Sportausschuss 
(Michaela Kayser) c)    
 Jugendausschuss 
(Markus Bingel)   
 11.  
Satzungsänderungsanträge  
   12.  
Sonstige 
Anträge   13.  
Verschiedenes   
 Anträge 
an die Jahreshauptversammlung müssen bis spätestens Samstag, 12. März 2011 schriftlich 
bei  der Geschäftsstelle oder beim 1. Vorsitzenden eingegangen sein. 
 
    
   Fragen? 
Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen gerne weiter,   z.B. Pat Faitz, 
Sylvia Katschker und Sylvia Jäckle für den Bereich AQHA.   Zum 
wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.     
 
  Fügen 
Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!   
  |