|   
               | 
             
                11. Februar: FEQHA-Vorstand wird erneut gewählt 
                 
                 
                Die Federation of European Quarter Horse Associations (FEQHA) 
                hat ihr Annual General Meeting im Rahmen des AQHA Summits in Zürich 
                abgehalten, Themen waren neben der Quarter Horse European Championships 
                und dem Amateur & Youth Team Cup die Wahl des Vorstandes: 
                 
                 
                Andrew Dren - President 
                Marco Stors -Vice- President 
                Konrad Sosna - Treasurer 
               
                 
                 
                6. Februar 2018: American Quarter Horse Association macht sich 
                startklar für die Zukunft 
                 
                Die globale Digitalisierung schreitet voran und macht auch nicht 
                vor der AQHA halt. Als grösster, weltweit agierender Pferdezuchtverband 
                und florierende Industrie, von der viele abhängig sind, nimmt 
                die AQHA ihre Verantwortung wahr und investiert in die Zukunft. 
                Vom 2. bis 4. Februar wurden diese Zukunftspläne im Rahmen des 
                European Summit den Verantwortlichen der europäischen Tochterverbände 
                (Affiliates) vorgestellt.  
                 
                Die Anliegen der europäischen Quarter Horse Verbände sind Chefsache. 
                AQHA Präsident Ralph Seekins reiste nach Zürich, um sich ein Bild 
                der aktuellen Situation der europäischen Quarter Horse Szene zu 
                machen, aber in erster Linie auch um den direkten Austausch mit 
                den Verantwortlichen zu pflegen. Mit ihm reisten Dr. Anna Morrison, 
                AQHA Chief International Officer und Sierra Kane, AQHA Manager 
                of International Activities, beides sehr engagierte junge Mitarbeiterinnen 
                die unter dem Strich nur ein Ziel haben: Das Quarter Horse weltweit 
                zu fördern und ihren Mitgliedern in allen Belangen einen Top-Service 
                zu bieten. Um dieses Ziel erreichen zu können, sind einige Neuerungen 
                unumgänglich.  
                 
                 
                Start to Finish: Die neue Philosophie der Mitgliederbetreuung 
                 
                 
                Eine wichtige Neuerung ist die Umstrukturierung der Arbeitsprozesse 
                im Hintergrund. Die neue Philosophie heisst «Start to Finish Problem 
                Solving» was nichts anderes bedeutet, als dass eine eingehende 
                Anfrage von ein und derselben Person betreut und nicht einfach 
                an eine andere Abteilung weitergereicht wird. Diese eine Person 
                ist zuständig, um gegebenenfalls interne Informationen einzuholen 
                und die Anfrage zur Zufriedenheit des Mitglieds zu beantworten. 
                 
                 
                Es wird aber auch an einem neuen Computersystem und einer neuen 
                Website gearbeitet. Die neue, noch nicht öffentlich zugängliche 
                Website, wird anlässlich der AQHA Convention im März vorgestellt 
                und kann dort von den Gästen getestet werden.  
                 
                 
                Was heisst neues Computersystem? 
                 
                Viele erinnern sich an die letzte Erneuerung des AQHA Computersystems 
                (2012/2013). Da stellen sich vermutlich einige Nackenhaare – es 
                war ein Desaster. Ralph Seekins versicherte aber an dieser Stelle, 
                dass das neue System nicht verfügbar sein werde, bevor es nicht 
                einwandfrei funktioniere. «Da die AQHA ein einzigartiges Unternehmen 
                ist, das in dieser Form nirgends existiert, kann auf keine bestehende 
                Software zurückgegriffen werden. Dies bedeutet, dass alles von 
                Grund auf neu entwickelt werden muss. Das System befindet sich 
                zurzeit in der Testphase und als voraussichtlicher Termin wird 
                der 1. Juli angestrebt, d.h. sofern es in allen Belangen zu hundert 
                Prozent reibungslos läuft», so Ralph Seekins.  
                 
                Ein einwandfrei funktionierendes System ist das Rückgrat auf dessen 
                Basis die AQHA einen optimalen, zukunftstauglichen Mitgliederservice 
                bieten kann. Zukunftstauglich bedeutet, dass zunehmend alle Geschäfte 
                direkt online abgewickelt werden können und Mitglieder die Möglichkeit 
                haben, ihren eigenen Account ein stückweit zu personalisieren. 
                Hierzu gehört beispielsweise auch die sichere Hinterlegung von 
                KreditkartenInformationen, sofern man das möchte( Paypal wird 
                hingegen weiterhin noch nicht angeboten). Weiter wird es für Mitglieder 
                möglich sein, in ihrem Mitgliederkonto zu definieren, ob und welche 
                AQHA Korrespondenz sie künftig in Papierform oder per Email erhalten 
                wollen. Es kam immer wieder vor, dass die Briefpost von der AQHA 
                nicht, oder sehr spät ankam. Nach einem mehr wie unbefriedigenden 
                Testresultat dreier verschiedener Versandformen (US-1st Class 
                Post, FedEx, UPS) über einen Test-Zeitraum von insgesamt vier 
                Monaten, kam die AQHA zum Schluss, dass der zuverlässigste Weg 
                der elektronische sei. Somit möchte die AQHA wo möglich, die papierlose 
                Korrespondenz anstreben.  
                Mit dem neuen System werden auf Wunsch auch Membership Cards oder 
                DNA-Kits als PDF-Version erhältlich sein.  
                Es wird künftig auch möglich sein, dass jedes Mitglied seinen 
                aktuellen Show-Level online abrufen kann.  
                 
                Ziel der AQHA ist es, mit dem neuen Computersystem den gesamten 
                Service kundenfreundlicher zu gestalten und das gleichermassen 
                für die Mitglieder und die Affiliates. Deswegen wird ein längerfristiges 
                Ziel auch sein, die AQHA Website multilingual zu führen.  
                 
                 
                Erleichterung für AQHA Show Manager 
                 
                Das neue Computersystem soll auch Erleichterungen für die Show 
                Manager bringen. So können beispielsweise die Show Approvals online 
                ausgefüllt und eingereicht werden. Sie werden im System gespeichert 
                und können für das darauffolgende Jahr einfach wiederverwendet, 
                bzw. kopiert werden, ohne, dass die gesamten Klassen neu erfasst 
                werden müssen. Zudem ist eine eigene AQHA Show Software in Planung. 
                «Ziel ist es, dass jeweils am Ende eines Showtages die Show Manager 
                einfach per Mausklick ihre Resultate übermitteln können», so Ralph 
                Seekins.  
                 
                 
                Level 1 Reiter für mehr als nur ein Leben 
                 
                 Es ist nichts Neues, dass das Punktesystem der USA nicht 
                so ganz kompatibel mit den Verhältnissen in Europa ist. Gemessen 
                an der Anzahl Shows und den Entries ist es bei uns praktisch unmöglich, 
                in einem Leben punktmässig in einen höheren Level zu reiten. Dem 
                will die AQHA mit einer 1/3 Regel nun Abhilfe schaffen. Das bedeutet 
                beispielsweise, dass in Zukunft ein Teilnehmer, welcher in den 
                USA im Level 1 Western Riding 15 Punkte hat, in Level 2 aufsteigt. 
                Der Teilnehmer in derselben Klasse in Europa steigt jedoch bereits 
                mit 5 Punkten auf. Dies ist nur eine der neuen Regeln oder Regelanpassungen, 
                die an der diesjährigen Convention diskutiert, bzw. verabschiedet 
                werden.  
                 
                 
                Wie können die Affiliates ihre Mitgliederzahlen halten bzw. 
                steigern? 
                 
                Praktisch jeder Quarter Horse Verband hat mit rückläufigen Mitgliederzahlen 
                zu kämpfen. Um einige Zahlen aus der AQHA Statistik zu nennen: 
                1985 waren es weltweit 166145 Mitglieder. Danach trat ein regelrechter 
                Boom ein, der 1992 in eine Mitgliederzahl von 313797 gipfelte. 
                Dann gab es einen Einbruch, der sich bis 2005 aber so gut erholte, 
                dass die Anzahl auf weltweit 347451 Mitglieder anstieg. 2016 waren 
                es aber nur noch 253579. Ein Phänomen des Mitgliederschwundes 
                kann man den Spezialisierungen zuordnen. Beispielsweise wer nur 
                Reining reiten wollte, wechselte von der AQHA zur NRHA.  
                 
                Ein Grund um Mitglied in einem Affiliate zu sein, ist der Mitgliederservice 
                des jeweiligen Verbands, d.h. die Hilfe mit dem ganzen Papierkram 
                mit der AQHA. Eine Frage kommt nun berechtigterweise auf: Wenn 
                in Zukunft Geschäfte mit der AQHA von jedem bequem online getätigt 
                werden können, was genau ist dann der Anreiz um Mitglied in seinem 
                Landesverband zu bleiben oder zu werden? Genau dies ist auch eine 
                von vielen Fragen, die sich die AQHA stellt und Anna Morrison 
                kam nicht unvorbereitet an den Summit.  
                 
                   
                 
                Der Schuh drückt bekanntlich denjenigen, der ihn trägt. Getreu 
                nach diesem Motto wurde ein kurzer Workshop in Form von Gruppenarbeiten 
                durchgeführt. Die Aufgabe war, sich Gedanken zu den grössten Herausforderungen 
                seines Verbandes zu machen und Ideen zu finden, wie man neue Mitglieder 
                gewinnen kann.  
                 
                Die anschliessend vorgetragenen Zusammenfassungen waren spannend 
                und zeigten auf, dass, obschon die europäischen Verbände sich 
                bezüglich Struktur und Grösse unterscheiden, sie zum Teil dieselben 
                Probleme wälzen. Lösungsansätze wie ein Angebot zu Ausbildung, 
                Information und Aufklärung (z. Bsp. in Fragen zu Training, Zucht, 
                Haltung und Tierwohl) und spezielle Angebote für Freizeitreiter, 
                wurden praktisch bei allen Gruppen thematisiert. Fazit aber war, 
                dass der Spassfaktor und vor allem der persönliche Kontakt zu 
                den Mitgliedern, das Zwischenmenschliche also, Punkte sind, die 
                nicht zu kurz kommen dürfen und man zudem nicht vergessen darf, 
                dass der Anteil der Freizeitreiter, demjenigen der Turnierreiter 
                um ein vielfaches übersteigt. Obschon, oder vielleicht müsste 
                man eher sagen gerade weil diese Gruppenarbeiten zeitlich begrenzt 
                waren, kam eine Dynamik auf, die grosses Potential für innovative 
                Lösungen erahnen lässt.  
                 
                 
                «Der Umbruch wird nicht kommen, wir sind schon mitten drin» 
                 
                Zusammenfassend kann man sagen, dass es eine sehr interessante 
                und bereichernde Zusammenkunft der europäischen Affiliates war. 
                AQHA Präsident Ralph Seekins wie seine beiden Mitarbeiterinnen 
                Dr. Anne Morrison und Sierra Kane repräsentieren eine neue, frische 
                und dynamische Ära der AQHA. Ein Umbruch auf breiter Ebene zeichnet 
                sich deutlich ab, bzw. ist laut AQHA gerade am laufen. Den Aufbruch 
                in die neue Zukunft wollen und müssen sie zusammen mit den Affiliates 
                gehen. Wie das Ganze jedoch umgesetzt wird, steht noch in den 
                Sternen. 95% aller Tochterverbände werden ehrenamtlich geführt 
                und ein Erfolg hängt stark von den Personen in den Vorständen 
                ab. Neue, innovative Ideen und Visionen sind gefragt und starke 
                Persönlichkeiten, die diese auch umsetzen. Dabei würde eine engere 
                Zusammenarbeit unter den europäischen Affiliates, oder zumindest 
                ein regelmässiger Austausch, vermutlich hilfreich sein.  
                 
                Der AQHA Summit in Zürich hat gezeigt, dass fähige und innovative 
                Köpfe an der Spitze der jeweiligen Verbände sitzen. «Out of the 
                Box-Thinking» ist angesagt und kreative Lösungen sind gesucht. 
                Vielleicht wären weitere Workshops unter den europäischen Affiliates 
                eine Idee, um das gesamte Wissens- und Erfahrungspotential zu 
                bündeln? Gemeinsam neue Wege finden um das Quarter Horse auch 
                in Zukunft in Europa erfolgreich zu fördern und um neue Mitglieder 
                zu motivieren, unsere Begeisterung und Leidenschaft für diese 
                wunderbare und vielseitige Rasse mit uns teilen – ein grosses 
                Ziel, aber nicht unerreichbar.  
                 
                 
                4. Februar 2018: Erste Bilder aus Zürich 
                 
                 
                   
                 
                   
                 
                   
                 
                   
                 
                   
                 
                   
                 
                   
                 
                   
                 
                   
                 
                 
                 
                
                 
                 
                Alle Informationen zu den AQHA European Summits 
                 
                AQHA/ 
                FEQHA: 4. European Summit und Versammlung vom 29. - 31. Januar 
                2016 in Frankfurt 
                AQHA: 
                3. European Summit vom 23. - 25 Januar 2014 in Frankfurt  
                AQHA: 
                Informationen vom 2. European Summit 2012 in Frankfurt 
                AQHA: 
                Informationen vom 1. European Summit 2010 in Frankfurt 
                 
                 
                 
                Hinweis: 
                Dieser 
                Artikel wurde einen Tag später so auch auf dqha.de veröffentlicht 
                 
               
                
                 
                Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen 
                gerne weiter,  
                z.B. Pat Faitz, Sylvia Katschker und Sylvia Jäckle für den 
                Bereich AQHA.  
                Zum 
                wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier. 
                 
                 
                
                
                 
                Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu! 
               
               
              
               |